Diese Website verwendet Funktionen, die Ihr Browser nicht unterstützt. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf eine aktuelle Version.
Logo des Projektträgers Jülich
Medien
  • Alfred-Wegener-Institut / UFA Show & Factual(CC-BY 4.0)
  •  | Anja Conventz, CAU Kiel
  •  | B. Heyerhoff, ICBM Oldenburg
  •  | BGR
  •  | Chris Galley, GEOMAR
  •  | Doreen Sator, PtJ
  •  | Felix Jansssen, Max-Planck-Institut Bremen
  •  | GEOMAR
  •  | GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel
  •  | Jan Oliver Eisermann, Universität Hamburg
  •  | Jan Steffen, GEOMAR
  •  | Jonathan Cooper
  •  | Jörg Geldmacher, GEOMAR
  •  | Judith Elger, GEOMAR
  •  | Judith Reinliedl, LMU München
  •  | Karsten Haase, Universität Erlangen-Nürnberg
  •  | Lea Blum, GEOMAR
  •  | M. Simon, ICBM Oldenburg
  •  | Manfred Schulz TV&FilmProduktion, Max-Planck-Institut Bremen
  •  | MARUM - Zentrum für marine Umweltforschung
  •  | MARUM - Zentrum für marine Umweltwissenschaften, T. Klein
  •  | Matthias Haeckel, GEOMAR
  •  | Oliver Meyer, BRIESE
  •  | Pacific Ocean by Dave_Girtsman -- https://freesound.org/s/407430/ -- License: Attribution 4.0
  •  | Peter Link, GEOMAR
  •  | Prof. Christian Berndt, GEOMAR
  •  | PtJ
  •  | Riel Carlo Ingeniero, GEOMAR
  •  | Steffen Niemann, HZG
  •  | Susanne Fretzdorff, PtJ
  •  | Test
  •  | Thomas Liebe, RF
  •  | Thomas Walter
  •  | Viola Siegler, Senckenberg





10 Jahre mit der neuen SONNE

Das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderte Forschungsschiff SONNE ist Teil der global operierenden deutschen Forschungsflotte und überwiegend im Pazifischen und Indischen Ozean unterwegs. Sie hat bisher Häfen in fast 30 Ländern angesteuert. Forscherinnen und Forscher aus aller Welt waren zu Gast an Bord. Dabei ist das High-Tech-Forschungsschiff fast pausenlos im Dienst der Wissenschaft unterwegs: Bislang legte die SONNE etwa 470.000 Seemeilen (Stand: November 2024) zurück. Somit wäre sie theoretisch schon 21,4 mal entlang des Äquators um die Erde gefahren. Diese Strecke reicht auch, um zum Mond und wieder zurück zu fahren. Als wissenschaftliche Botschafterin der Bundesrepublik Deutschland trägt das Forschungsschiff SONNE ganz wesentlich zum guten Ruf der deutschen Meeresforschung auf internationaler Ebene bei. Mit der Indienstellung der neuen SONNE am 17. November 2014 wurde die alte SONNE, ein ehemaliger Fischtrawler, der zum Forschungsschiff umgebaut wurde, endgültig abgelöst.

0:00/0:00

Grußbotschaft des Kapitäns des FS SONNE, Oliver Meyer (BRIESE RESEARCH), und des Fahrtleiters der Jubiläumsfahrt SO308, Prof. Eric Achterberg (GEOMAR)













Eine neue technische Ära

Schiffsrumpf und Antriebsanlage sind so gestaltet, dass die empfindlichen Echolotuntersuchungen nicht durch störende Vibrationen oder Luftblasenbildung beeinflusst werden. Die neue SONNE kann neben 32 Besatzungsmitgliedern bis zu 40 Wissenschaftler beherbergen. Sie finden modernste Laboratorien und Lotanlagen vor. Zudem bietet das Schiff Platz für bis zu 25 Container, einen großen A-Rahmen mit einer Hebekraft von 30 Tonnen und vier Ladekräne mit einer Hubkraft von jeweils zehn Tonnen. Seilwinden erlauben das Ablassen von Forschungsgeräten bis zum Meeresgrund auf 12.000 Meter Wassertiefe.

Es können somit die Belange aller Disziplinen der Naturwissenschaften bis zu den Ingenieurwissenschaften auf technischem Spitzenniveau bedient werden. Das Forschungsschiff selbst ist mit modernen und effizienten Antriebstechniken ausgestattet. Es kommen modernste Abgasfiltertechnologien, eine Kläranlage für Abwasser und ein Abfallbehandlungssystem zum Einsatz. Damit zählt die neue SONNE zu den aktuell umweltfreundlichsten Forschungsschiffen weltweit.

75 Forschungsfahrten

Die Erforschung von Georisiken, Energie- und Stoffflüssen und des Klimawandels im Ozean, die Erforschung von Ökosystemen und der Biodiversität in der Tiefsee, aber auch die geologische Geschichte unseres Planeten sowie aktuelle Umwelteinflüsse - das sind nur einige der vielfältigen wissenschaftlichen Themen, die in den letzten 10 Jahren an Bord des FS SONNE untersucht wurden. Seit Indienststellung blickt das Schiff auf insgesamt 75 Ausfahrten zurück, die in Kurzform auf dieser Seite dargestellt werden. Weiterführende Informationen zu einzelnen Fahrten sind hier zu finden:

BMBF: Das Forschungsschiff SONNE (technische Informationen, virtueller Rundgang)

PTJ: Forschungsschiff SONNE (Forschungsprogramme MARE:N und GEO:N)

LDF: FS SONNE (Wochenberichte, Fahrpläne, SONNE Handbuch)

GPF: Portal deutsche Forschungsschiffe (Fahrtvorschläge, Begutachtung, Ausschreibungen)

TIB: Forschungsberichte

PANGAEA: Fahrtberichte der neuen SONNE

DAM: Marine Data Portal





Expeditionen in den Jahren 2014/2015

Fahrten SO237 - SO241

SO237 VEMA TRANSIT (13.12.2014 - 27.01.2015) Äquatorialer Atlantik / West-Atlantik: Vema Fracture Zone / Puerto Rico Graben Ziel der ersten Fahrt SO237 mit dem neuen Forschungsschiff SONNE war die Erforschung der Zusammensetzung der in und am Meeresboden lebenden Tiergemeinschaften längs einer der größten Bruchzonen des Atlantiks, der „Vema Fracture Zone“.

SO238 OFEG 5 (06.02.2015 - 07.03.2015) Östlicher Tropischer Pazifik: Panama-Becken SO238 fand unter dem Dach der OFEG („Ocean Facility Exchange Group“) Vereinbarung statt. In Zusammenarbeit mit dem englischen Forschungsschiff RRS JAMES COOK führte das FS SONNE seismische Untersuchungen durch.

SO239 JPI-O: ECO MINING-DEU (08.03.2015 – 01.05.2015) Äquatorialer Ostpazifik: Clarion-Clipperton Zone SO239 war die erste von zwei Fahrten im Rahmen der Europäischen Initiative „JPI Oceans“. Ökologische Auswirkungen, die mit der möglichen Gewinnung mariner mineralischer Ressourcen einhergehen, wurden im Manganknollen-Gebiet der Clarion Clipperton Zone untersucht.

SO240 FLUM (02.05.2015 – 16.06.2015) Äquatorialer Ostpazifik SO240 zielte darauf ab, geochemische Prozesse für die Bildung von Manganknollen und Krusten im Manganknollen-Gebiet der Clarion Clipperton Zone im Pazifik zu untersuchen.

SO241 MAKS (17.06.2015 - 25.07.2015) Golf von Kalifornien: Guaymas Becken Ob Kohlenstoff durch die Auflösung von Gashydraten durch tektonisch-magmatische Prozesse in den Sedimenten am Meeresboden freigesetzt wird, war Inhalt der Fahrt SO241.

0:00/0:00

Video der Expedition SO239 (JPI-O: ECO MINING-DEU)





Expeditionen im Jahr 2015

Fahrten SO242 - SO245

SO242 JPI-O: ECO MINING-DEU (26.07.2015 – 02.10.2015) Ost-Pazifik: Peru Becken SO242 war die zweite von zwei Fahrten im Rahmen der Europäischen Initiative „JPI Oceans“. Ökologische Auswirkungen, die mit der möglichen Gewinnung mariner mineralischer Ressourcen einhergehen, wurden im Manganknollen-Gebiet DISCOL untersucht.

SO243 ASTRA-OMZ (05.10.2015 - 22.10.2015) Transit von Ecuador nach Chile Ziel der Transitfahrt SO243 war es, den Einfluss von verringerten Sauerstoffkonzentrationen auf Spurengase zu analysieren. Weiteres Thema: Einfluss biologischer, chemischer und physikalischer Prozesse auf den Gasaustausch zwischen Ozean und Atmosphäre.

SO244 GEOSEA (29.10.2015 - 14.12.2015) Südlicher Pazifik: Kontinentalrand Nordchile Während der Expedition SO244 wurde ein neues Messnetzwerk, „GeoSEA-Array“, am Meeresboden vor der Küste Chiles installiert. Es sollen damit kleinste tektonische Bewegungen registriert werden, um Auslöser von Erdbeben besser zu verstehen.

SO245 ULTRAPAC (15.12.2015 - 29.01.2016) Südlicher Pazifik: Transit von Chile nach Neuseeland Die Fahrt SO245 untersuchte entlang eines Transekts durch den südpazifischen Wirbel die Kreisläufe des Stickstoffs, Phosphors und organischen Kohlenstoffs, sowie dort lebende mikrobielle Gemeinschaften.

0:00/0:00

Video der Expedition SO242 (JPI-O: ECO MINING-DEU)

Expeditionen im Jahr 2016

Fahrten SO246 - SO249

SO246 CHATHAM RISE (30.01.2016 - 23.03.2016) Südlicher Pazifik: Chatham Rise Während der Expedition SO246 wurden geophysikalische und geologische Untersuchungen zur Struktur und dem Aufbau der Kruste entlang des südlichen Kontinentalrandes des Chatham Rise sowie des obersten Mantels durchgeführt. Sie sollen Hinweise für das Aufbrechen des Superkontinents Gondwana liefern.

SO247 SLAMZ (24.03.2016 -29.04.2016) Südlicher Pazifik: Hikurangi Kontinentalrand SO247 hatte den aktiven Kontinentalrand der Hikurangi Subduktionszone zum Ziel. Dort erforschte das Forscherteam die komplexen Ursachen und Prozesse im Zusammenhang mit tektonischen Bewegungen und dem Vorkommen von Gashydraten, die submarine Rutschungen auslösen können.

SO248 BACGEOPAC (30.04.2016 - 04.06.2016) Zentraler und nördlicher Pazifik Mit einem Transekt im zentralen und nördlichen Pazifik nahmen Forschende der Fahrt SO248 eine Bestandsaufnahme von Bakteriengemeinschaften in der Wassersäule und im Sediment vor. Die Ergebnisse tragen zur Erfassung und zum Schutz der biologischen Vielfalt bei.

SO249 BERING (05.06.2016 - 14.08.2016) Nördlicher Pazifik: Beringsee Die Expedition SO249 zielte auf die Rekonstruktion der magmatischen und tektonischen Entwicklung der Beringsee und ihrer Randbereiche während der letzten mehr als 50 Mio. Jahre. Vor allem Prozesse zu Subduktionssystemen sowie die Auswirkungen von Subduktionsvulkanismus auf die Umwelt wurden untersucht.

0:00/0:00

Ein Ozeanboden-Seismometer (OBS) wird während der Expedition SO246 (CHATHAM RISE) eingesetzt





Expeditionen im Jahr 2016

Fahrten SO250 - SO253

SO250 KURAMBIO II (15.08.2016 - 27.09.2016) Nördlicher Pazifik: Kurilen-Kamtschatka-Graben Aufbauend auf vorangegangene Expeditionen wurden während der SO250 die faunistischen Kenntnisse der Tiefsee im NW Pazifik im Hinblick auf die Flächen- und Tiefenabdeckung erweitert. Schwerpunkt war die Biodiversität und das Ökosystem im Kurilen-Kamtschatka-Graben.

SO251 EAGER-JAPAN (28.09.2016 - 03.11.2016) Nordwest-Pazifik: Japangraben und Nankaitrog Die Forschungsfahrt SO251 hatte den Japangraben zum Ziel - der Abhang im Meer vor Japan und der Tiefseegraben wurden vermessen und beprobt. Im Nankaitrog wurden Messinstrumente aus Schlammvulkanen geborgen und zudem weitere Messungen und Beprobungen im Tiefseegraben vorgenommen.

SO252 RITTER ISLAND (05.11.2016 - 18.12.2016) Südwest-Pazifik: Bismarck See Im Fokus der Fahrt SO252 standen geophysikalische und geologische Untersuchungen der im Jahr 1888 durch einen Flankenkollaps zerstörten Vulkaninsel Ritter Island. Die Arbeiten beinhalteten Untersuchungen zu submarinen Hangrutschungen sowie deren Folgen und Auswirkungen als Tsunami.

SO253 HYDROTHERMADEC (22.12.2016 - 21.01.2017) Südwest-Pazifik: Kermadec-Vulkanbogen Stoffeinträge von hydrothermalen Systemen des Kermadec-Vulkanbogens waren das wissenschaftliche Thema der Fahrt SO253. Die Forschenden untersuchten die Bedeutung dieser Stoffeinträge für den globalen Stoffhaushalt der Meere sowie die lokalen chemischen und biologischen Prozesse in der Wassersäule und am Meeresboden.

0:00/0:00

Video zur Expedition SO253 (HYDROTHERMADEC)





Expeditionen im Jahr 2017

Fahrten SO254 - SO257

SO254 PORIBACNEWZ (26.01.2017 - 27.02.2017) Südwest-Pazifik SO254 untersuchte die biogeochemische Rolle der Roseobacter Gruppe in Bakteriengemeinschaften der Wassersäule, des Sediments und in Schwämmen. Zudem wurde die Ökologie schwamm-assoziierter Bakterien im Allgemeinen und speziell in Tiefseeschwämmen erforscht.

SO255 VITIAZ (02.03.2017 – 14.04.2017) Südwest- Pazifik: Kermadec-Vulkanbogen Durch bathymetrische, vulkanologische, petrologische und geochronologische Untersuchungen am Vitiaz-Kermadec-Inselbogensystem konnten während SO255 neue Erkenntnisse über die Auswirkungen von Vulkanausbrüchen an Subduktionszonen auf die Umwelt gewonnen werden.

SO256 TACTEAC (17.04.2017 - 09.05.2017) Pazifik/Indischer Ozean: Transit durch Torresstraße von Auckland (Neuseeland) nach Darwin (Australien) Das Forschungsprogramm der Transitfahrt SO256 beinhaltete biogeochemische Untersuchungen an Wasser- und Sedimentproben, um die Temperatur- und Transportänderungen des ostaustralischen Stroms für die Vergangenheit zu rekonstruieren und dessen Einfluss auf das regionale und globale Klima besser zu verstehen.

SO257 WACHEIO (12.05.2017 - 04.06.2017) Indischer Ozean: Offshore Westküste Australiens Expedition SO257 beinhaltete paläoklimatische Untersuchungen der vergangenen 135.000 Jahre entlang des westaustralischen Kontinentalrandes. Dafür wurden die aus Sedimentkernen gewonnenen Proxies untersucht, um eine hochauflösende Rekonstruktion des Paläoklimas seit dem letzten Warmstadium zu erhalten.

0:00/0:00

Drohnenvideo während der SO254 (PORIBACNEWZ)



Expeditionen im Jahr 2017

Fahrten SO258 - SO259/3

SO258 INGON / BIOLUMINESZENZ IV (07.06.2017 - 18.08.2017) Indischer Ozean: Golf von Bengalen Bis heute ist unbekannt, wann beim Zerfall von Gondwana die Trennung Indiens und Sri Lankas von der Antarktis begann und ob sie durch den Aufstrom heißen Gesteinsmaterials aus dem tieferen Erdmantel ausgelöst wurde. SO258 wollte diese Wissenslücken durch Untersuchungen am 85°E Rücken schließen (INGON). BIOLUMINESZENZ IV hatte die Erforschung der Biolumineszenz von Meeresorganismen und deren visuelle Adaption zum Ziel.

SO259 INDEX 2017 (25.08.2017 - 13.10.2017) Indischer Ozean: Südostindischer Rücken Die BGR-Lizenzfahrt SO259 beinhaltete Explorationsarbeiten hinsichtlich polymetallischer Sulfide sowie Umweltstudien und die Identifizierung hydrothermaler Prozesse im Rahmen der Lizenznahme der Bundesrepublik Deutschland bei der Internationalen Meeresbodenbehörde.

SO259/2 CARAWO (14.10.2017 - 05.11.2017) Transit von Kapstadt nach Emden Während des Transits SO259/2 von Kapstadt nach Emden wurden atmosphärische Messungen von Aerosolen, Wasserdampf und Wolken durchgeführt, um die Sammlung von Eichdaten zu Ozeanen zu erweitern. Zudem wurden bathymetrischen Daten des Ozeans für die Datenbank der Seabed 2030 Initiative erhoben.

SO259/3 CAROL (17.12.2017 - 09.01.2018) Transit von Emden nach Buenos Aires Während des Transits SO259/3 von Emden nach Buenos Aires wurden atmosphärische Messungen von Aerosolen, Spurengasen und Wolken durchgeführt, um die Sammlung von Eichdaten zu Ozeanen zu erweitern. Zudem wurden bathymetrischen Daten des Ozeans für die Datenbank der Seabed 2030 Initiative erhoben.





Expeditionen im Jahr 2018

Fahrten SO260 - SO263

SO260 DosProBio (12.01.2018 - 14.02.2018) Süd-Atlantik: Kontinentalrand vor Argentinien und Uruguay SO260 (Tauschfahrt MerMet 14-43) zielte darauf ab, die grundlegenden Wechselwirkungen zwischen Bodenströmungen und Sedimentationsregimen in einer Schlüsselregion der globalen thermohalinen Zirkulation zu untersuchen. Die Forschenden ermittelten, in welcher Weise die verschiedenen Ablagerungsprozesse die biogeochemischen Prozesse und Elementflüsse im Sediment steuern.

SO261 HADES (02.03.2018 - 02.04.2018) Pazifischer Ozean: Atacama Tiefseegraben Die Expedition SO261 (Finanzierung über ERC Projekt HADES) befasste sich mit der Untersuchung von hadalen Ökosystemen (tiefer als 6.000 Meter), einem der extremsten Lebensräume in den Ozeanen. Ziel war es, neue Erkenntnisse zu biogeochemischen Prozessen und Lebensgemeinschaften im Atacama Tiefseegraben zu erlangen, der in einem der produktivsten Ozeangebiete liegt.

SO262 MANGAN 2018 (05.04.2018 - 29.05.2018) Äquatorialer nordöstlicher-Pazifik SO262 ist die neunte Fahrt der BGR in das deutsche Lizenzgebiet zur Exploration von Manganknollen. Im Fokus stand die Erkundung eines dritten Manganknollenfeldes, die Entnahme von mindestens 10 Tonnen Manganknollen für metallurgische Experimente sowie eine Bestandsaufnahme verschiedener Umweltparameter in Bezug auf ein späteres Störungsexperiment im Jahr 2019.

SO263 TONGARIFT (01.06.2018 - 27.06.2018) Pazifik: Lau-Becken, Tonga-Bogen Die Fahrt SO263 untersuchte die Entwicklung verschiedener tektonischer Phasen ozeanischer Inselbögen und der damit verbundenen Bildung und Entwicklung unterschiedlicher Magmen. Der Schwerpunkt lag in der Erforschung und Charakterisierung geologischer, geochemischer und biologischer Prozesse am Tonga-Inselbogen.













Expeditionen im Jahr 2018

Fahrten SO264 - SO267

SO264 SONNE-EMPEROR (30.06.2018 - 24.08.2018) Nord-Pazifik: Emperor Seamount Kette Die Expedition SO264 führte paläoozeanographische, paläoklimatische, chemisch-ozeanographische und meeresbiologische Untersuchungen durch, um auf geologischen Zeitskalen die Funktionsweise des Nordpazifiks im globalen klimatischen und ozeanographischen Umfeld zu erfassen und den anthropogen verursachten Veränderungen als Referenz gegenüberzustellen.

SO265 SHATSKY EVOLUTION (27.08.2018 - 10.10.2018) Nordwest-Pazifik: Shatsky Rücken Im Fokus von SO264 stand die geologische Erforschung des Shatsky-Rückens, eines großen, untermeerischen Vulkangebirges, das sich etwa 1500 Kilometer östlich von Japan erstreckt. Insbesondere die geodynamische Stellung des Plateaus wurde untersucht und die Frage, ob das Plateau in ein oder zwei Hotspotspuren übergeht.

SO266 TAIDRILL (15.10.2018 - (18.11.2018) Südchinesisches Meer: Südwestlich von Taiwan Ziel der Fahrt SO266 war es, Gashydratvorkommen südwestlich von Taiwan anhand von MeBo-Kernen, Sedimentkernen und Wasserproben zu untersuchen und qualitative Aussagen zur Entstehung dieser Gashydrate und deren räumlicher Verteilung zu erhalten. Zudem wurden Rückschlüsse auf eventuelle Umweltauswirkungen erarbeitet.

SO266/2 OFEG: NIOZ Verankerung (22.11.2018 - 08.12.2018) West-Pazifik: Mariannengraben/Transit von Kaohsiung nach Suva auf Fiji Die Bergung einer Verankerung des Royal Netherlands Institute for Sea Research im Marianengraben (Challenger Deep) - in einer Wassertiefe von 10.925 Metern - war Ziel der Transitfahrt SO266-2. Da kein akustischer Kontakt hergestellt werden konnte, musste die Bergung abgebrochen werden.

SO267 ARCHIMEDES I (11.12.2018 - 26.01.2019) Pazifik: Lau Becken, Kermadec-Bogen SO267 hatte die Aufgabe, die geologische Entwicklung eines entstehenden Mikroplattenmosaiks im nordöstlichen Lau-Becken zu untersuchen. Dabei sollte die Abfolge von Ereignissen ermittelt werden, die das Zerbrechen eines Inselbogens und die damit verbundene magmatisch-hydrothermale Aktivität verursachen.

0:00/0:00
0:00/0:00

Videos der Fahrt SO264 (SONNE-EMPEROR), Teil I und II

Expeditionen im Jahr 2019

Fahrten SO267/2 - SO268/3

SO267/2 EqPac co-limitation / OceanLight / MORE-1 (28.01.2019 - 14.02.2019) Äquatorialer Pazifik: Transit von Suva/Fiji nach Manzanillo Während der Expedition SO267/2 wurde eine Reihe von biologischen Experimenten mit Nährstoffzugabe durchgeführt (EqPac co-limitation). Darüber hinaus wurden biooptische Messverfahren eingesetzt, um das Über- und Unterwasser-Lichtfeld zu erfassen und die satellitengestützte Fernerkundung zu unterstützen (OceanLight). Zudem wurden während der Fahrt atmosphärische Referenzdaten gesammelt und bathymetrische Daten katalogisiert (MORE-1).

SO268/1+2 JPI-O MINING IMPACT (17.02.2019 - 22.05.2019) Äquatorialer Ost-Pazifik: Clarion-Clipperton Bruchzone SO268 wurde im Rahmen der zweiten Phase des europäischen JPI-Oceans Verbundprojektes MiningImpact durchgeführt und diente zur Untersuchung ökologischer Folgen des Tiefseebergbaus von Manganknollen in den belgischen und deutschen Lizenzgebieten der Clarion-Clipperton Bruchzone (CCZ).

SO268/3 MICRO-FATE + MORE-2 (25.05.2019 - 05.07.2019) Nördlicher Pazifik: Transit von Vancouver/Kanada nach Singapur Einer der größten Müllstrudel auf dem Ozean, das „Great Pacific Garbage Patch“, wurde während der Fahrt SO268/3 genauer untersucht. Das Wissenschaftlerteam erforschte und beprobte die räumliche und vertikale Verteilung von Plastik und Mikroplastik in der Wassersäule bis zu Ablagerungen am Ozeanboden (MICRO-FATE). Während des Transits wurden zudem Eichdaten für die Fernerkundung mit Satellitendaten und für Modellsimulationen atmosphärischer Eigenschaften gesammelt (MORE-2).



Expeditionen im Jahr 2019

Fahrten SO269 - SO271

SO269 SOCLIS-SONNE (02.08.2019 - 03.09.2019) Südchinesisches Meer SO269 erforschte die Verteilung natürlicher Stoffe und schädlicher Substanzen menschlicher Herkunft vom nördlichen Schelfgebiet des Südchinesischen Meeres bis in die tieferen ozeanischen Regionen. An rund 70 Stationen wurden umfangreiche Proben entnommen. Folgende Fragen standen im Fokus : Welche physikalischen Prozesse sind für die Verteilung verantwortlich? Wie weit reicht der negative Einfluss urbaner und industrieller Ballungszentren ins Meer?

SO270 MASCARA (06.09.2019 - 23.10.2019) Westindischer Ozean: Saya de Malha Bank Während der Forschungsfahrt SO270 wurde die Saya de Malha Bank untersucht, ein System von nahezu unberührten Korallenriffen im Indischen Ozean zwischen Mauritius und den Seychellen. Ziel war es herauszufinden und zu testen, ob und wie Wassermassengrenzen die Sedimentation, Ökosysteme und Biogeochemie diese Karbonatbank kontrollieren.

SO271 BGR-Lizenzfahrt INDEX 2019 (01.11.2019 -17.12.2019) Indischer Ozean: Rodrigues Triple Junction SO271 war die sechste Fahrt der BGR in das deutsche Lizenzgebiet für polymetallische Sulfide im Indischen Ozean und beinhaltete Explorationsarbeiten zur Identifizierung neuer Sulfidvorkommen. Zudem fanden grundlegende biologische, ozeanographische und sedimentologische Untersuchungen statt.



Expeditionen im Jahr 2020

Fahrten SO272 - SO276

SO272 KPDD (12.01.2020 - 03.03.2020) Südlicher Indischer Ozean SO272 zielte darauf ab, mit Hilfe geophysikalisch-geologischer Analysen die sedimentären Strukturen des Kerguelen Plateaus hochauflösend zu untersuchen, um die Entwicklung und Dynamik des Antarktischen Zirkumpolarstroms und des Antarktischen Bodenwassers im Bereich des südlichen Indiks besser zu verstehen.

SO273 MARION (06.03.2020 - 21.03.2020) Südwest-Indischer Ozean Im Rahmen von SO273 wurde die Struktur, der Aufbau und die Zusammensetzung der ozeanischen Kruste eines der größten Plateaus im globalen ozeanischen Rücken-System, dem „Marion Rise“, untersucht. Ein weiteres Ziel war die Exploration von hydrothermalen Quellen im Arbeitsgebiet. SO273 wurde am 21.03.2020 aufgrund der Auswirkungen der COVID-19 Pandemie abgebrochen.

SO274 - SO291 abgesagt Aufgrund der COVID-19 Pandemie und der damit verbundenen Reisebeschränkungen fanden die ursprünglich geplanten Ausfahrten SO274 (MADAGASCAR), SO275 (COWIO), SO276 (GEOTRACES-SIO), SO277 (SCIROCCO), SO278 (INDEX 2020), SO279 (WAST DREDGE), SO280 (BIOCAN), SO281 (BENGAL SHELF), SO282 (BIOCAT), SO283 (DYNAMET), SO284 (GEOTRACES-GP11), SO285 (PISAGUA), SO286 (COMBO+HOMER), SO287 (S Pacific GEOTRACES), SO288 (CORALNEWZ), SO289 (PALAEOTANZ), SO290 (MAWACAAP), SO291 (DRILLBROTHERS) nicht statt.

SO275 PS Support (18.05.2020 - 15.06.2020) Nordmeer Am 18.05.2020 legte FS SONNE gemeinsam mit FS MARIA S. MERIAN in Emden ab, um das Projekt MOSAiC auf FS POLARSTERN zu unterstützen (u.a. Bunkern, Ladungsübernahme, Austausch Besatzung und Wissenschaft nach vorheriger Quarantäne).

SO276 IceAGE3 (22.06.2020 - 26.07.2020) Nordatlantik und Nordmeer Die Alternativfahrt SO276 fokussierte auf die Erfassung und Dokumentation der Fauna in der Wassersäule sowie der bodenlebenden Fauna und auf Untersuchungen geothermaler Aktivitäten im Norwegischen und Isländischen Becken sowie vor Island.





Expeditionen im Jahr 2020

Fahrten SO277 - SO279

SO277 OMAX (SMART+MA-PACT) (14.08.2020 - 03.10.2020) Mittelmeer Der Schwerpunkt der Alternativfahrt SO277 lag auf der Erfassung geophysikalischer, geochemischer und Meeresbodenvermessungsdaten von Offshore-Grundwassersystemen vor Malta (SMART) und Untersuchungen zur Dynamik der Flanke des Vulkans Ätna zur Bewertung von Naturgefahren (MA-PACT).

SO278 FRINGE (12.10.2020 - 30.11.2020) Mittelmeer Alternativfahrt SO278 konzentrierte sich auf geologische Untersuchungen zum Schlammvulkanismus und tektonische Störungssysteme im östlichen Mittelmeer.

SO279 NAPTRAM (04.12.2020 – 04.01.2021) Atlantik Die Alternativfahrt SO279 zielte auf Untersuchungen des lateralen und vertikalen Transfers von Plastikmüll aus dem oberflächen- und oberflächennahen Wasser in die Tiefsee des Nordatlantikwirbels, die Prozesse, die diesen Transport vermitteln, und die Wechselwirkungen dieses Mülls mit Biota ab.





Expeditionen im Jahr 2021

Fahrten SO280 - SO287

SO280 IceDivA (08.01.2021 - 07.02.2021) Atlantik Die Alternativfahrt SO280 konzentrierte sich auf die Erfassung der marinen Biodiversität von benthischer und pelagischer Fauna entlang eines Nord-Süd-Transekts in der atlantischen Tiefsee (Island – Azoren).

Info: SO281 und SO282 wurden nicht als Alternativ-Fahrtnummern vergeben

SO283 Mooring Rescue (19.03.2021 - 25.05.2021) Südatlantik SO283 hatte zum Ziel, bestehende Verankerungen im Südatlantik zu bergen und die damit verbundenen Forschungsprojekte weiterzuführen. Diese Alternativfahrt war sowohl zeitlich (64 Tage auf See) als auch räumlich (16.970 Seemeilen) eine der bisher längsten Fahrten des FS SONNE. Folgende Projekte waren an der SO283 beteiligt: TRAFFIC, EVAR, BANINO.

SO284 Mooring Rescue 2 (27.06.2021 - 17.08.2021) Mittel-West-Atlantik Alternativfahrt SO284 zielte darauf ab, alte Verankerungen im zentralen und westlichen Atlantik vor der Küste Brasiliens aufzunehmen und durch neue zu ersetzen. Weiterhin wurden ozeanographische und meteorologische Messungen durchgeführt.

SO285 TRAFFIC 2 (20.08.2021 - 02.11.2021) Atlantik Ziel von SO285 - der letzten Alternativfahrt - war es, Reaktionen des Ökosystems auf saisonal variierende physikalische Bedingungen zu erfassen, um damit unter anderem Auswirkungen des Klimawandels auf die Fischerei und die Bindung von CO2 im Benguela-Auftriebssystem besser verstehen zu können.

SO286 ICE DIVA 2 (05.11.2021 - 08.12.2021) Atlantik Die Expedition SO286 hatte zur Aufgabe, eine verbliebene Lücke bei der Beprobung der benthischen und planktonischen Gemeinschaften der Tiefsee im westlichen Atlantik zu schließen - im Hinblick auf vorangegangene Expeditionen.

SO287 CONNECT (11.12.2021 - 11.01.2022) Transit: Atlantik - Sargassosee - Karibik Im Fokus der Fahrt SO287 stand die Erforschung von Kopplungsmechanismen biogeochemischer und ökologischer Prozesse von der Tiefsee bis in die Atmosphäre. Das Untersuchungsgebiet erstreckte sich von den Auftriebsgebieten vor Afrika, über die Sargassosee bis in die Karibik.

Forscherin Jenny Neuhaus, Senckenberg am Meer, führt während SO286 (ICE DIVA) durch das Forschungsschiff





Expeditionen im Jahr 2022

Fahrten SO288 - SO292/2

SO288 COMBO und HOMER (15.01.2022 - 15.02.2022) Süd-Pazifik, nördlich Offshore Chile Die Forschungsfahrt SO288 umfasste neben geowissenschaftlichen Forschungsaktivitäten (COMBO) eine Reihe von mikrobiologischen Experimenten (HOMER). Übergeordnetes Ziel war die Bergung des GeoSEA Arrays, eines geodätischen Monitoringsystems aus dem Pazifik.

SO289 S PACIFIC GEOTRACES (18.02.2022 - 08.04.2022) Südpazifik: Transit von Valparaiso (Chile) nach Noumea (Neukaledonien) Ein detaillierte Bestimmung der Verteilungen, Quellen und Senken von Spurenelementen und ihrer Isotopen in der Wassersäule standen im Fokus der Fahrt SO289. Die Untersuchungen entlang eines zonalen Abschnitts fanden in einer der am wenigsten erforschten Ozeanregionen der Erde statt.

SO290 PALAEOTANZ (11.04.2022 - 12.05.2022) Südpazifik: Tasmansee SO290 zielte darauf ab, frühere Änderungen in der Ozeanzirkulation und Vereisung Neuseelands im Zuge globaler Klimaschwankungen mit Hilfe von hydrographischen, geochemischen, mikropaläontologischen und sedimentologischen Methoden zu untersuchen.

SO291 nicht als SONNE-Fahrtnummer vergeben

SO292 ICECARB (15.05.2022 - 21.06.2022) Süd-Pazifik: Queensland Plateau Die auf der der Expedition SO292 gesammelten Meeresdaten dienten dazu, die Entwicklung des ozeanographischen Strömungssystems rund um das Queensland Plateau zu rekonstruieren, welches sich in 1000 Metern Wassertiefe nördlich von Queensland (Australien) befindet.

SO292/2 DEEP BLUE/PORD (24.06.2022 - 21.07.2022) Pazifik (Transit von Noumea nach Dutch Harbour) Im Rahmen von SO292/2 wurden die geodynamischen Prozesse und geochemischen Kreisläufe im Marianengraben-Vorbogen (DEEP BLUE) sowie die atmosphärischen Eigenschaften von Aerosolen, Wolken und Spurengasen (PORD) untersucht. Das Forscherteam absolvierte den bislang längsten Tauchgang mit dem OFOS-Videoschlitten in maximaler Instrumententiefe von 6000 Metern - über drei Stunden und 44 Minuten.





Expeditionen im Jahr 2022

Fahrten SO293 - SO296

SO293 ALEUT BIO (24.07.2022 - 06.09.2022) Nord-Pazifik: Beringmeer und Aleutengraben Die Fahrt SO293 leistete Beiträge zum Verständnis der Veränderungen der Artenvielfalt und ihrer Verbreitung im Nordpazifik, dem Tor zur Arktis. Neben biogeochemischen Untersuchungen wurde das Leben am Meeresboden aller Größenklassen (Protisten, Meio-, Makro- und Megafauna) im östlichen Beringmeer sowie im östlichen Abyssal und im Hadal des Aleutengrabens analysiert.

SO294 CLOCK/CASCADIA CO2 (13.09.2022 - 27.10.2022) Nord-Pazifik: Westküste Vancouver Island Das Risiko zukünftiger Erdbeben in der Cascadia-Region vor der amerikanischen Pazifikküste besser einschätzen können – das war das Ziel von SO294 (CLOCK). Zudem leistete die Forschungsfahrt einen Beitrag zu Vorerkundungen einer CO2-Testeinspeisung in die Basaltlagen des Cascadia Beckens durch seismische Vermessungsarbeiten (CASCADIA CO2).

SO295 NODULE MONITORING 2 (31.10.2022 - 23.12.2022) Äquatorialer Ostpazifik: Clarion-Clipperton Zone Ziel der Expedition SO295 war die erneute Untersuchung des Zustandes der Meeresumwelt nach dem ersten unter industriellen Maßstäben durchgeführten Test des Manganknollenkollektors in den deutschen und belgischen Explorationsgebieten in der Clarion-Clipperton Zone im Nordost-Pazifik.

SO296 MAPUCHE (27.12.2022 - 21.02.2023) Südost-Pazifik: Transit von Port Hueneme (USA) nach Talcahuano (Chile) SO296 zielte darauf ab, natürliche Parameter und organische Schadstoffe im Oberflächenwasser des küstennahen östlichen Pazifiks zu bestimmen, aber auch die Auswirkungen pelagischer Anoxien im Auftriebsgebiet von Concepcion und im Fjord Golfo Almirante Montt zu untersuchen. Darüber hinaus wurden die Paläoumweltbedingungen in der patagonischen Fjordregion Canal Concepcion - Canal Wide - Sena Eyre bis in das letzte Glazial rekonstruiert.







Expeditionen im Jahr 2023

Fahrten SO297 - SO299

SO297 PISAGUA (24.02.2023 - 11.04.2023) Südost-Pazifik: Offshore Taltal Süd-Chile Im Fokus der Fahrt SO297 stand die detaillierte Abbildung der Tiefenstruktur Offshore Taltal mit 2D- und 3D-Refraktionsexperimenten. Die Analyse der Tiefenstrukturen und des Deformationsverhalten der nordchilenischen Subduktionszone wird einen Beitrag zu regionalen Gefährdungsstudien leisten.

SO298 GEOTRACES-GP11 (14.04.2023 - 02.06.2023) Äquatorialer Pazifik: Transit entlang 0°S von Guayaquil (Ecuador) nach Townsville (Australien) Mit Hilfe verschiedener biogeochemischer und ozeanographischer Analysen sollten während der Transitfahrt SO298 die Verteilung sowie die Quellen und Senken von Spurenelementen und deren Isotopen im äquatorialen Pazifik erfasst werden. Die Untersuchungen wurden entlang eines zonalen Schnitts in einem der am wenigsten untersuchten Gebiete der Erde durchgeführt.

SO299 DYNAMET (06.06.2023 - 29.07.2023) Westlicher Zentral-Pazifik: Bismarck-Archipel in Papua-Neuguinea Die Expedition SO299 konzentrierte sich auf die Erforschung der Zusammenhänge zwischen Geodynamik, Aufbau und Architektur der Erdkruste und den Vorkommen magmatisch-hydrothermaler Aktivität im Gebiet des Bismarck-Archipels (Papua-Neuguinea).







Expeditionen im Jahr 2023

Fahrten SO299/2 - SO301

SO299/2 REET / BIO-OBS_2023 (15.08.2023 - 02.09.2023) Östlicher indischer Ozean: Vulkan Krakatau Indonesien Während der Transitfahrt SO299/2 kartierte ein Forscherteam die Ablagerungen der im Jahr 2018 kollabierten Flanke des indonesischen Vulkans Anak Krakatau, der einen folgenschweren Tsunami in der Region auslöste. Zudem wurden die pyroklastischen Ströme der großen Eruption im Jahr 1883 kartiert und abgebildet (REET). Darüber hinaus wurden bio-optische Messungen sowie Labormessungen des Oberflächenwassers durchgeführt (BIO-OBS_2023).

SO300 INDEX 2023 (05.09.2023 – 19.11.2023) Westlicher indischer Ozean: Zentralindischer Rücken Die Fahrt SO300 setzte die Exploration im Lizenzgebiet für polymetallische Sulfide der BGR im Indischen Ozean fort. Schwerpunkte waren Untersuchungen zur Ausdehnung von Sulfidvorkommen am und im Meeresboden sowie die Gewinnung von Daten und Proben zur Erforschung der Umweltbedingungen am Meeresboden und in der Wassersäule im Bereich solcher Metallanreicherungen.

SO301 SCIROCCO / KABA (22.11.2023 – 04.01.2024) Westlicher indischer Ozean: Karei Hydrothermalfeld SO301 untersuchte mit Hilfe seismischer Arbeiten die Bildung von ozeanischen Tiefengesteinskomplexen an einem langsam-spreizenden Rücken im Indik (SCIROCCO) sowie Wegsamkeiten für hydrothermale Zirkulationen im angrenzenden Karei Hydrothermalfeld (KABA).









Expeditionen im Jahr 2024

Fahrten SO302 - SO305/2

SO302 WAST DREDGE (abgesagt) Nördlicher Indischer Ozean, Arabisches Meer, Transit SO302 zielte darauf ab, Sinkstofffallenverankerungen an Station WAST im westlichen Arabischen Meer zu bergen, um die Variabilität der Kohlenstoffflüsse in die Tiefsee zu untersuchen. Aufgrund von Sicherheitsbedenken im westlichen Arabischen Meer wurde die Fahrt am 29.12.2023 abgesagt und aus der Fahrtplanung genommen.

SO303 BIOGIN-IIO2 (23.01.2024 - 19.02.2024) Indischer Ozean: Arabisches Meer Aufgrund von Sicherheitsbedenken wurde das Arbeitsgebiet der Fahrt SO303 auf die äquatoriale Region südlich 2°N eingeschränkt. Die Arbeiten konzentrierten sich auf Untersuchungen des Kohlenstoff- und Stickstoffkreislaufs entlang zweier äquatorialer Transekte und zudem auf die Bedeutung des Abbaus organischen Materials auf unterschiedlichen Zeitskalen.

SO304 BENGAL SHELF (22.02.2024 - 07.04.2024) Indischer Ozean: Golf von Bengalen Während der Expedition SO304 sollte mit Hilfe von seismoakustischen, sedimentologischen und ozeanographischen Arbeiten das Sedimentbudget im Untersuchungsgebiet erfasst werden. Zudem nutzten die Forschenden entsprechende Signaturen und geochemische Proxies, um die Steuerung durch Klima, Tektonik und veränderte Landnutzung im Bengal-Schelf zu rekonstruieren.

SO305 BIOCAT-IIOE2 (10.04.2024 - 22.05.2024) Indischer Ozean: Golf von Bengalen und äquatorialer Ostindischer Ozean SO305 zielte darauf ab, die wichtigsten biologischen und mikrobiologischen Prozesse in der Wassersäule und den Austausch zwischen Ozean und Atmosphäre zu untersuchen, um deren Einfluss auf die Sauerstoffminimumzone des Golfs von Bengalen abzuschätzen.

SO305/2 E-POLIO / M2ARGO (16.07.2024 - 05.08.2024) Indischer Ozean: Transit von Singapur nach Port Louis (Mauritius) Während der Forschungsfahrt SO305/2 wurden Messungen von unterschiedlichen Schadstoffen in der Luft, im Oberflächenwasser sowie in der Wassersäule des Indischen Ozeans durchgeführt. Mit dieser Datenbasis wollen die Forschenden den Verschmutzungsgrad in der Region erfassen und den Einfluss der Megastädte auf die Wechselwirkung Land-Küste-Ozean in einem sensiblen marinen Ökosystem besser verstehen (E-POLIO). Weiterhin wurde die Struktur der Argo-Transformverwerfung am Zentral-Indischen Rücken kartiert, geologisch beprobt und magnetische Profile gemessen (M2ARGO).







Expeditionen im Jahr 2024

Fahrten SO306 - SO308

SO306 COWIO (08.08.2024 - 09.09.2024) Westlicher indischer Ozean: Komoren, Offshore Südafrika Die Expedition SO306 beinhaltete eine erstmalige systematische Erforschung von Kaltwasserkorallen-Ökosystemen im Westindischen Ozean, um sie im Kontext der globalen Verbreitung und Bedeutung von Kaltwasserkorallen zu betrachten. Im Mittelpunkt der Fahrt standen detaillierte videobasierte Fazies‐ und Faunencharakterisierungen mit dem Tauchroboter ROV Squid, die durch ein intensives Beprobungs- und Monitoringprogramm ergänzt wurden.

SO307 MADGASCAR / MADAGASCAR BIO / INDICOM (12.09.2024 - 28.10.2024) Westlicher indischer Ozean: Madagaskar Rücken Während der Fahrt SO307 wurden drei Projekte bearbeitet, die sich mit geologischen Untersuchungen zum Alter und zur Entstehung des Madagaskar Rückens beschäftigten (MADAGASCAR), die Artenvielfalt auf und im Boden der Tiefsee erforschten (MADAGASCAR BIO) und mit Hilfe biogeochemischer und mikrobieller Analysen die Zusammensetzung und den Umsatz von organischem Material der Tiefsee untersuchten (INDICOM).

SO308 GEOTRACES-SIO (31.10.2024 - 22.12.2024) Äquatorialer Indischer Ozean: Transit von Durban (Südafrika) nach Fremantle (Australien) Die Fahrt SO308 führt in den noch weitgehend unerforschten Südindischen Ozean. Dieses Meeresgebiet ist von großer Bedeutung für das globale Klima und die Nährstoffkreisläufe im Ozean. Das Forscherteam untersucht mit Hilfe von biogeochemischen und ozeanographischen Analysen, wie Spurenelemente und ihre Isotope marine Ökosysteme und ihre Fähigkeit zur CO₂-Aufnahme beeinflussen.