Einleitung
Hinweis
"FH-Personal":Erfolgsgeschichten
"FH-Personal", das ist:
bis zur Forstwirtschaft in Eberswalde.
Seit dem April 2021 unterstützt "FH-Personal" Hochschulen auf ihrem Weg in die Zukunft der Entwicklung und Gewinnung von Professorinnen und Professoren. In dieser multimedialen Reportage erzählen wir von diesem Weg.
Die Hochschulen: Erfolgsgeschichten
Über das Programm
Zurück zur Startseite
Gesichter des Programms
Kapitel IÜber das Programm
Hochschulen für Angewandte Wissenschaften sind ein Erfolgsmodell.
Doch hier stehen viele Hochschulen vor Herausforderungen...
Gleichzeitig sind...
Um hier...
Das Programm in Zahlen
Kapitel IIDie Hochschulen: Erfolgsgeschichten
INFO: In den nächsten Kapiteln erzählen die Protagonistinnen und Protagonisten dieses Beitrags in O-Tönen von der HAW-Professur. Wir bitten Sie daher, spätestens an dieser Stelle den Ton anzustellen.
Jena.
Der Wechsel von einer Uni- auf eine HAW Professur ist ungewöhnlich. Doch Mitte hat sich sehr bewusst für diesen Wechsel entschieden.
1991
Doch die Bewerbungen...
Promovieren über 30:
Eine der Ausgewählten ist die ehemalige Sozialarbeiterin Susanne Detko.
Marina Skiba wimdet sich einem ganz anderen Thema: Der Lasermaterialbearbeitung.
Viele der Ausgewählten...
Auch nach dem Ende des "FH-Personal"-Projekts
Esslingen.
Gabriele Gühring ist Prorektorin für Forschung und Transfer an der Hochschule Esslingen.
Die Hochschule Esslingen selbst ist die Fusion zweier Hochschulen.
Heute ist es für die Hochschule...
Für Gühring ist es deswegen ein großes Ziel...
"Wir haben eine Professur in der Physik ausgeschrieben. Und dann haben wir uns gefragt: Wie machen wir die jetzt bekannt? Und dann sind wir draufgekommen, dass die Deutsche Physikalische Gesellschaft natürlich auch eine Arbeitsgruppe Frauen in der Physik hat. Die haben die Stellenanzeige dann in ihrem Newsletter geteilt. Und solche Details können wirklich einen großen Unterschied machen."
Ein anderer zentraler Baustein: Die Postdoc-Tandem-Stellen.
Für die Hochschule Esslingen entscheidend:
Gabriele Gühring ist sich sicher: Die Gewinnung und Qualifizierung von Professorinnen und Professoren hat sich an der Hochschule Esslingen mit "FH-Personal" schon deutlich verbessert. Und so kann die HSE damit auch weiter eine gute Forschung und Lehre garantieren.
Die Hochschule Fulda...
An der Hochschule Fulda studieren aktuell in mehr als 30 Bachelor- und 20 Masterstudiengängen knapp zehntausend Personen. Das inhaltliche Profil der Hochschule Fulda kennzeichnet sich durch die Begriffe "Lebensqualität und Gesundheit": Keine andere HAW bundesweit hat in diesen Themenfeldern mehr Studierende, Professuren, Studiengänge und Promovierende.
Für zehntausend Studierende braucht es Professorinnen und Professoren.
Das Ergebnis: Die Hochschule Fulda stellt die Entwicklung und Qualifizierung von Professorinnen und Professoren in allen Bereichen neu auf.
Auch in die andere Richtung denkt die Hochschule:
Eine weitere Idee: Schwerpunktprofessuren.
Chancengerechtigkeit und Vielfalt, die Professionalisierung des Berufungsverfahrens, die Gewinnung und Begleitung internationaler Professorinnen und Professoren -
Durch das FH-Personal-Projekt, meint Nicole Gies, hat die Hochschule Fulda neue Perspektiven in der Personalgewinnung gewonnen.
Zurück zur Startseite
Über das Programm
Die Hochschulen: Erfolgsgeschichten
Gesichter des Programms
Kapitel IIIGesichter des Programms
Neubrandenburg.
Bei ihrem Studium kommt Jenny Pöller in Kontakt mit einer Professorin.
Praxiserfahrung hat Jenny Pöller. Für die Qualifizierung als HAW-Professorin braucht sie noch eine Promotion.
Nach dem Abschluss ihrer Promotion möchte sich Jenny Pöller auf eine Professur bewerben.
Patrizia Heinl ist bereits Nachwuchsprofessorin an der TH Ingolstadt. Dabei arbeitete sie noch 2022 für einen großen deutschen Rückversicherer in London.
Eigentlich hatte Heinl schon zu Beginn ihres Studiums einen ganz anderen Karriereplan.
Heinl studiert in den USA.
Dann bietet die TH Ingolstadt Heinl plötzlich eine Gelegenheit zur Promotion. Heinl überlegt einige Tage - und entscheidet sich dann dafür, diese Gelegenheit zu nutzen.
Heinl wird Nachwuchsprofessorin.
Schon in wenigen Jahren könnte Patrizia Heinl HAW-Professorin sein. Ohne "FH-Personal", sagt sie, hätte sie diesen Schritt vielleicht nie gewagt - wie auch viele andere Köpfe, die sich mit "FH-Personal" auf den Weg zur HAW-Professur machen. Ihre Geschichten erzählen wir in den nächsten Monaten und Jahren weiter. Hier - und auf fh-personal.de. Bleiben Sie dran!
Erfolgsgeschichten
Über das Programm
Die Hochschulen: Erfolgsgeschichten
Gesichter des Programms
Impressum
Bundesministerium für Bildung und Forschung
Referat Fachhochschulen; HAW
11055 Berlin
Telefon: +49 (0)228 99 57-0
Fax: +49 (0)228 99 57-83601
E-Mail: information@bmbf.bund.de
Internet: www.bmbf.de
USt-IdNr. des BMBF: DE169838195
Verantwortlicher nach § 18 Abs. 2 Medienstaatsvertrag (MStV)Michael Weber
Projektträger Jülich, Forschungszentrum Jülich GmbH
Leiter Nachhaltige Entwicklung und Innovation (NEI)
Postfach 61 02 47, 10923 Berlin
Geschäftsführung der Forschungszentrum Jülich GmbH
Prof. Dr. Astrid Lambrecht (Vorsitzende)
Karsten Beneke (Stellv. Vorsitzender)
Prof. Dr. Ir. Pieter Jansens
Vorsitzender des Aufsichtsrats
Ministerialdirektor Stefan Müller
Leiterin des Projektträgers Jülich
Dr. Stephanie Bauer
Redaktion
Dr. Bülent Genç
Viola Pooth
Hosting
Projektträger Jülich│ Forschungszentrum Jülich GmbH
Wilhelm-Johnen-Straße, 52428 Jülich
Postanschrift: 52425 Jülich
Die Forschungszentrum Jülich GmbH als Trägerorganisation des Projektträgers Jülich ist eingetragen im Handelsregister des Amtsgerichts Düren Nr. HR B 3498
Umsatzsteuer-Id-Nr. gem. § 27 a Umsatzsteuergesetz: DE 122624631
Steuer-Nr.: 213/5700/0033
Rechtliche Hinweise: Die auf diesen Seiten vorhandenen Links zu Inhalten von Internet-Seiten Dritter ("fremden Inhalten") wurden durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) nach bestem Wissen und unter Beachtung größtmöglicher Sorgfalt erstellt und vermitteln lediglich den Zugang zu "fremden Inhalten". Dabei wurde auf die Vertrauenswürdigkeit dritter Anbieter sowie Rechtmäßigkeit der "fremden Inhalte" besonders geachtet. Da jedoch der Inhalt von Internetseiten dynamisch ist und sich jederzeit ändern kann, ist eine stetige Einzelfallprüfung sämtlicher Inhalte, auf die ein Link erstellt wurde, nicht in jedem Fall möglich. Das BMBF hat keinen Einfluss auf "fremde Inhalte" verlinkter Webseiten Dritter und kann dafür keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist ausschließlich der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Das BMBF macht sich daher "fremde Inhalte" ausdrücklich nicht zu eigen. Für Schäden aus der Nutzung oder Nichtnutzung "fremder Inhalte" haftet ausschließlich der jeweilige Anbieter der Seite, auf die verwiesen wurde. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Links umgehend entfernen.
Urheberrecht
Das Copyright für Texte liegt, soweit nicht anders vermerkt, beim Bundesministerium für Bildung und Forschung (nachfolgend BMBF).
Das Copyright für Bilder liegt, soweit nicht anders vermerkt, beim Bundesministerium für Bildung und Forschung oder bei der Bundesbildstelle des Presse- und Informationsamtes der Bundesregierung.
Auf den BMBF-Webseiten zur Verfügung gestellte Texte, Textteile, Grafiken, Tabellen oder Bildmaterialien dürfen ohne vorherige Zustimmung des BMBF nicht vervielfältigt, nicht verbreitet und nicht ausgestellt werden.
© Bundesministerium für Bildung und Forschung
Bildnachweise:
Seite 14: Marie Koch
Seite 15: Klaus Büth – stock.adobe.com Seite 17: Farknot Architect - stock.adobe.com
Seite 21: Marie Koch
Seite 22: julian – stock.adobe.com
Seite 24: Hochschule Esslingen
Seite 25: grega – stock.adobe.com
Seite 28: Yingyaipumi – stock.adobe.com Seite 29: Hochschule Esslingen
Seite 30: Hochschule Fulda Seite 37: magicpitzy – stock.adobe.com
Seite 40: Frank Meinel – stock.adobe.com
Seite 42: HIREGION
Seite 44: Jenny Pöller
Seite 47: fotoping – stock.adobe.com Seite 48: jakkapan – stock.adobe.com
Video EAH Jena: EAH Jena, Umsetzung: ART-KON-TOR